Danke für den tip ! Wenn ich Ruhe habe versuche ich es mal bzw bekomme mal für mich raus wie das mit dem chipsatz und dvbt kram auf vlc ausschaut! ich mein das man mit normalem dvbt1 sticks kein tv mehr bekommt.ich frage mich noch ob man einen schon kombatiblen dvbt 1 stick von dnt,Terratec Cinergy T Stick rev3 nicht soweit mit neuen codecs versehen kann das er auf dvbt2 auf ubuntu läuft? warum ist eigentlich METV nicht mehr im rennen? läuft darauf kein dvbt2? kann man mit vlcplayer überhaupt dvbt2 schauen? ich bin echt sauer weil ich bis vor kurzer zeit auf ubuntu kostenlos über dnt,terratec kostenlos alles auf metv bedienen konnte.
Für den anderen Kram der erstmal wichtiger ist weiss der hauseigene Laden wohl selber nit Bescheid! Dann muss ich wohl auf 17.4 bleiben weil Kernel Upgrade fehlschlägt durch Entwickler Fehler! Vielleicht fehlende Bildschirm Treiber fürs t60??? Hab Kein Plan
https://forum.ubuntuusers.de/topic/fehl ... st-8895852ich hab hier noch was anderes gefunden was mich ein bisschen stutzig macht. sind die teile legal oder in der grauzone wie opensource routersoftware ala open wrt, tomato etc???
"Ein findiger Tüftler aus Finnland, Antti Palosaari, hat entdeckt, dass in manchen DVB-T Sticks der Chip "RTL2832U" verbaut ist. Und dann kann der Fernsehstick viel mehr als nur das was er soll. Mit einer speziellen Software (kostenlos) wird daraus ein SDR (software defined radio) und man kann zwischen ca. 50 - 2000 Mhz (je nach verbauten Chip, siehe Tabelle) alles empfangen. Wer digitale Daten per Funk empfangen möchte (z.B. Wettersonden, Wetterfax, diverse Dienste, BOS etc.) muss die Daten RAW, also im ursprünglichen ungefilterten Zustand empfangen. Das können eigentlich nur die teuren Profi-Funkscanner, aber mit einem DVB-T Stick funktioniert es ebenso."
quelle: funk-technik.info